Nimm die Moneten und hau‘ ab (1969) [Kurzreview]

takethemoney-670x328

Woody Allen ist zweifellos ein Phänomen. Jedes Jahr, ohne Pause, bringt er einen Film heraus. Als „Take the Money and Run“ [Orig.Titel] herauskam war dies jedoch noch nicht abzusehen, denn es war gerade mal sein zweiter Spielfilm in dem er Regie führte. Wenngleich diese frühen Filme, zu denen der hier vorgestellte zählt, Allen noch nicht in Hochform präsentieren, so wie das z.B. in „Annie Hall“ der Fall ist, scheint sein typisch intellektueller Humor aber bereits da und dort schon leicht durch. Im Wesentlichen sind diese Filme seiner Frühphase aber v.a. leichte Komödien mit durchaus auch höchst albernen Humor. Aufgrund dessen sind diese Filme aus jener Zeit jedoch auch bei weitem nicht so zeitlos wie die, welche er ab der zweiten Hälfte der 70er-Jahre schuf.

Inhalt: Woody Allen spielt einen Kleinganoven dessen Leben wir von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter verfolgen. Präsentiert wird dies einerseits in der Art einer Dokumentation, also mit einem Sprecher aus dem „Off“, ja sogar mit historischem Bildmaterial aus dem Archiv (erinnert z.T sogar bereits an „Forrest Gump“), also als  „mockumentary“, andererseits aber auch in spielfilmhaften Episoden. Allen stellt sich in all seinen Versuchen, Krimineller zu sein, höchst unfähig dar, was v.a. an die Frühzeit des Kinos, sprich: oftmals sehr an „Slapstick-Comedies“ erinnert.

Kritik: Während einige Filme der „mittleren Phase“ Woody Allens zu meinen Lieblingen zählen („Annie Hall“, „Purple Rose of Cairo“, „Stardust Memories“, „Manhattan“, …), so wurde ich mit seinen frühen Filmen nie so wirklich „warm“. Als ich in meiner Pubertät „Was sie immer schon über Sex wissen wollten“ entdeckte, übte dieser allerdings damals wegen einzelner gelungener Szenen und Anspielungen durchaus einen gewissen Charme auf mich aus und ich schätze ihn, vielleicht auch aus nostalgischen Gründen und wegen meiner nicht mehr ganz so klaren Erinnerungen an diesen, immer noch. All diese Filme waren aber, wie z.B.  auch „Der Schläfer“ oder „Bananas“ für mich nie das „ganz grosse Kino“. Zu viele Albernheiten gingen auch in die Hose und es fehlte Woody Allen zu jener Zeit einfach auch noch der Tiefgang, der ihn später so auszeichnen sollte. Hier, bei „Nimm die Moneten und hau‘ ab“ ist das nicht anders. Es wechseln sich nicht besonders gelungene „Blödeleien“ bei denen man zwar lachen sollte, aber schlicht nicht lachen kann, und halbwegs witzige, manches mal auch ziemlich gute „Gags“ ab, sodass letztlich im Normalfall nur eine mittelmässige (bis bestenfalls „halbwegs gute“) Komödie überbleibt. (Erstaunlich ist, dass solche „Rohrkrepierer“-Witze, die während des Films gar nicht SO lustig waren, einem dennoch im Gedächtnis bleiben: wie z.B. die Szene als er als Chellist einer Marschkapelle nie zum spielen kommt, weil er ja ständig den Sessel neu positionieren muss). Nichtsdestotrotz würde ich von diesem Film nicht abraten, denn er hat durchaus gute Momente und auch witzige Albernheiten zu bieten, aber leider eben nicht über die gesamte Spiellänge hinweg. Vor allem in der Mitte des Films treten ein paar Längen auf, da sich zu Vieles auch zu wiederholen beginnt. Ebenso braucht man als Betrachter, wegen seiner unüblichen Erzählweise, ein bisschen bis man in den Film „hineinfindet“. Geschickt ist jedoch, dass der Film am Ende wieder ein wenig anzieht, sodass er einen versöhnlich entlässt und man ihn vielleicht auch aus diesem Grund letztlich besser bewertet als er über die gesamte Länge hin war. Dennoch… einer seiner besseren „albernen Filme“.

6-star (5-6/10)

für jene die mit Woody Allen überhaupt nichts (oder nur wenig) anfangen können. (bestenfalls gerade noch okay)

7-star (7/10)

für jene die Woody Allen prinzipiell mögen: nicht unbedingt ein Muss ihn zu sehen, aber man hat durchaus seinen Spaß, wenngleich der Humor zum Teil nicht mehr up-to-date, also nicht zeitlos ist. letztlich, am Ende des Films, als Fazit: doch sehr unterhaltsam (wenn auch vielleicht nicht die gesamte länge des Films über). „gut“ – und in vielleicht ein paar unvergesslichen Momenten sogar „sehr gut“.

10358435_1616102828604845_567794620_n

(popkulturelles Internetfundstück)

(verzeiht mir etwaige Rechtschreibfehler. Da ich meist wenig Zeit habe, schreibe ich die Texte zumeist recht schnell “runter”. Derartige Rezensionen zu schreiben ist ja auch nicht mein Beruf. Wäre dies der Fall würde ich selbstverständlich mehr Zeit investieren – bzw. mehr Zeit investieren können 😉

TerrorVision (1986)

Trash-Filme üben auf Viele eine unglaubliche Faszination aus. Entweder man findet so ziemlich jeden Schrott gut und hat Spaß dran – ist also ein richtiger Trash-Fan – oder man wurde durch einen der wenigen wirklich guten B- und C-Movies dazu angestiftet diese Art von Filmen zumindest theoretisch zu mögen. Für Letztere (zu denen ich auch mich zähle) ist die Suche nach den Perlen, in den weiten Welten des Mülls, allerdings oftmals eine überaus mühsame.

Terrorvision ist sich des Mülls, der aus dem TV kommt, durchaus bewusst, denn genau das ist auch das Thema des Films: Außerirdische verwandeln ihren Abfall, darunter auch gefährlich mutierte Haustiere, in reine Energie und schicken ihn als Energiestrahlen ins weite All. Die Familie Putterman empfängt nun mit ihrer neuen, aber eigentlich irgendwie auch kaputten Satellitenschüssel genau so ein Monster, das immer wieder aus dem Fernseher steigt und nach und nach die Familienmitglieder auffrisst.

Selbst wenn man noch kein Bild aus diesem Film gesehen hat, erkennt man bereits bei der Voraussetzung dieser ’story‘, dass es sich hierbei um einen 80er-Jahre-Film handeln muss. Realismus ist völlig irrelevant und nicht mal ansatzweise ist das auch nur ein angestrebtes Ziel, der Film soll vielmehr fantastisch sein und v.a. einfach nur Spaß machen. Die Idee, welche immerhin auch eine Gesellschaftskritik in sich birgt, klingt dann eigentlich auch noch ganz gut und der Film, der sich selbst auch nie als etwas anderes darstellen will, als Müll, nimmt sich selbst nie auch nur im Ansatz ernst. Es ist eine Sci-Fi-Horror-Komödie, wobei „Parodie“ vielleicht der bessere Begriff wäre, denn man macht sich auf eigentümliche Weise über das Genre lustig, auch wenn es nur sehr sehr selten auch wirklich lustig ist. Der Film und seine Charaktere sollen vielmehr ‚cheesy‘ sein, was nur schwer ins Deutsche zu übersetzen ist, weil es einfach uncool klingt, aber der Begriff ‚käsig‘ trifft es dann dennoch irgendwie ganz gut. Die Schauspieler sind niemals reale Figuren, sondern einfach nur doof und schrill, was sich sowohl an deren Stimmlagen, aber auch an deren Gesichtsausdrücken zeigt. Sie sind wie Abziehbildchen, wie Comicfiguren, die ihre Sätze sagen. Sie spielen im eigentlichen Sinn aber auch nicht schlecht, sondern vielmehr absichtlich völlig überzogen, was für viele Zuseher bereits unerträglich und wohl sehr anstrengend sein kann, aber genau so auch vom Film intendiert war.

T1T2

Überzogen sind dann natürlich auch die Charaktere der Familienmitglieder. Die Eltern sind Swinger und sexbesessen, laden im Laufe des Films dann auch ein anderes Paar zu sich nach Hause ein. Der Großvater lebt in einem Bombenschutzkeller, ist Waffennarr und stets bereit für den Kampfeinsatz. Der ca. 10-jährige Sohn ist von seinem Opa und dessen Waffen fasziniert, wie das halt in seinem Alter so ist. Die jugendliche Tochter ist ein MTV-süchtiger „Pop-Punk“, die an Cindy Lauper oder auch an die frühe Madonna erinnert und ihr Freund ist schließlich ein strunzdummer Hairspray-Rocker, der ständig Luftgitarre spielt. Damit ist dann aber auch schon alles bezüglich dieser Charaktere gesagt, da gibt es nichts was noch hinzukommen würde und diese Personen auch nur irgendwie tiefergehender zeichnen würde.

Die Künstlichkeit des Films zeigt sich jedoch nicht nur an der Handlung und der Charaktere, sondern auch wenn man sich den Handlungsort des Films ansieht. Der gesamte Spielfilm spielt in einem Haus, welches eine einzige Kulisse ist und an diverse ‚SitComs‘ (wie z.B. den ‚Bundys‘) erinnert. Allerdings sieht man diese Räume nicht nur von einer Seite, sondern sie haben durchaus schon mal 4 Wände und man bekommt auch sehr aussergewöhnliche Räume, wie z.B. einen Schutzkeller, einen Raum in billigem pseudo-antikem Stil, der wie ein schlechtes Luxus-Bordell aussieht, zu Gesicht. Der Film ist natürlich weit davon entfernt, wirklich teuer gewesen zu sein, aber es ist auch kein Produkt eines Nerds, der einfach nur Zuhause gedreht hat, sondern da steckt, wenn auch kein Riesenbudget, durchaus auch Geld drinnen.

T41360500935_3

Das zeigt sich dann auch am Monster, das natürlich nie die Illusion erweckt, dass es ein echtes sein könnte, aber es ist für die Zeit dennoch auch nicht so schlecht gemacht. Dieses Monster aus dem All ist irgendwie eine Mischung aus übergroßem E.T., mit großen, oftmals rollenden oder schräggestellten Kulleraugen und großen Schneidezähnen, sowie dem Körper des Schleimbatzenmonsters Jabba aus „Star Wars“; das Ganze dann noch angereichert mit ein paar Extras wie einem Auge auf einer Tentakel, einem Greifarm usw. Das Ding ist schon ziemlich witzig und irgendwie auch recht cool. Die Fernsehlady mit ihren zur Schau gestellten Brüsten erinnert dann an die Trash-Kultfigur Elvira und die ebenfalls für diese Zeit recht gut gemachte Maske des anderen Außerirdischen könnte z.B. direkt aus „Star Trek – The Next Generation“ genommen worden sein, eine Serie, die immerhin erst Jahre später erschienen ist.

Fazit:

Der Film zählt bei einem ganz bestimmten Publikum als Kultfilm und das ist irgendwie, wenn man nach dem Film darüber nachdenkt durchaus (wenn auch nicht ganz so leicht) irgendwie sogar nachvollziehbar. Er hat zweifellos seinen ganz eigenen doofen Charme, aber das ist für einen normalen Filmkonsumenten und für die, welche dann doch lieber etwas Anspruchsvolles sehen, nur kaum nachvollziehbar. Er ist nämlich weder, im eigentlichen Sinn, lustig, noch hat er eine gute oder außergewöhnliche Handlung (abgesehen von der Ausgangssituation) – und er ist eigentlich auch weit davon entfernt, ein Horrorfilm zu sein, denn er ist weder blutrünstig, noch auch irgendwie spannend. Die Familie wird zwar nach und nach dezimiert, doch das ist nie auch nur ansatzweise vergleichbar mit einem Splatterfilm. Es bleibt (bis auf eine Ausnahme) stets harmlos und komödiantisch, sodass man fast meinen könnte, dass das auch am Nachmittag im Fernsehen laufen könnte. Nachdem die Familie größtenteils aufgefressen wurde, fügt man schließlich noch ein paar weitere Charaktere der Handlung hinzu, viel mehr ist dem Drehbuchautor und Regisseur dann aber auch schon nicht mehr eingefallen. Grundlegend bleibt’s beim „Schema F“: Einer wird gefressen, der Nächste wird gefressen und der Nächste… und der Nächste. Wer sich den Film 10 Minuten ansieht und hofft, es könnte noch irgendwann besser werden, irrt sich. Es bleibt im Wesentlichen so.

< Spoiler Anfang >

Einzig zu gefallen weiß, dass das Monster kurzzeitig von den Kids domestiziert werden konnte oder aber auch die Idee, dass das Monster die Köpfe der Aufgefressenen in sich aufnimmt und z.B. sprechen lassen kann, sodass es dann den noch übriggebliebenen Familienmitgliedern vorspielen kann, diese seien noch am Leben. Das ermöglicht dann schließlich auch diese halbwegs witzige Bettszene, wo die Köpfe der Eltern und des andere Swingerpärchen den Kindern versichern, dass eh alles okay wäre.

< Spoiler Ende >

Aber selbst das ist jetzt nicht so großartig, sondern nur minimal witzig. Die Sprüche sind dann z.T. auch richtig unerträglich und das Zielpublikum scheint dann wohl auch eher ein pubertierendes zu sein, wenn z.B. der Grieche sich als Homosexueller herausstellt, der es natürlich griechisch mag (wie sonst?) oder wenn dieser, noch bevor die Eltern es gecheckt haben, dass er schwul ist, fragt, ob der Vater ein „männliches Mann ist“ bzw. er „es nimmt wie eine Mann“. Wenn die Fans des Films solche Sätze dann auch noch als ihre Lieblingszitate aus dem Film angeben, sagt das schon recht viel über die komödiantischen „Qualitäten“ und auch das Publikum aus.

Nichtsdestotrotz ist der Film jetzt aber – trotz dieser vehementen, völligen Fehltritte, die aber wohl auch mit der Zeit, in der der Film entstand, zu tun haben – nicht so schlecht. Klar, er ist Schrott, er bleibt mit fortlaufender Spieldauer so schlecht wie er es schon in den ersten 10 Minuten ist, aber einzelne Momente bleiben einem nach dem Betrachten dann ja vielleicht doch in Erinnerung.

Was diesen Film tatsächlich zu einem richtigen Kultfilm gemacht hätte, wäre, wenn sie es als Musical angelegt hätten. Ein paar gute Songs, z.B. von den vier Köpfen, die bei der Bettdecke hervorschauen, ein cooler bluesiger Song vom Monster, dann noch ein Metal- und ein Punk-Song, ein paar weitere klüger angebrachte Gesellschaftskritiken (und nicht nur die Kritik am Fernsehkonsum), ein liberaleres Weltbild bzgl. der Sexualität wie z.B. bei der „Rocky Horror Picture Show“ und der Film – wenn auch dann ein ganz anderer – wäre ein richtiger Hammer gewesen. Dann hätte auch diese ‚cheesy‘ Spielweise der Schauspieler gut gepasst. So ist es ein Musical ohne Musik und inhaltlich ein eher langweiliger bis durchschnittlicher Film, wenngleich er zuweilen auch auf eine hirnleere Art und Weise unterhalten kann, WENN man ‚cheesy‘- Filme mag oder auch, wenn man sehr nostalgisch bezüglich der 80er-Jahre ist. Mir hat lediglich der Song des Vorspannes halbwegs gut gefallen, der mit der schrillen weiblichen Stimme an schräge ‚New Wave‘-Songs erinnert. Die Suche nach einem weiteren wirklich guten Trash-Film geht also weiter.

5-star
(5/10; zum Teil, wenn man sich bemüht, passagenweise halbwegs amüsant aber insgesamt dann doch eher unterdurchschnittlich, wenn man will auch schlecht und v.a. auch blöd. Seltsamer Weise wird er in der Erinnerung besser als er eigentlich ist. Daher die 5 und doch keine 4, wie ich direkt nach dem Sehen des Films für eher angebracht hielt.)

7-star
(7/10; sehr gut; allerdings nur für Fans von ‚cheesy‘-Filmen)

(Dieses Review wurde v.a. deshalb geschrieben, weil es nur kaum dt. Reviews hierzu gibt und wenn, dann wurden diese auch nur von Fans geschrieben. Ich fand es recht notwendig, dass man im Netz auch eine objektivere Meinung dazu findet, sodass manche sich die Zeit, den Film anzusehen, ersparen können, wenn sie das hier lesen).

TerrorVision, kompletter Film, Sprache: Deutsch

TerrorVision, kompletter Film, Sprache: Englisch

https://www.youtube.com/watch?v=3gWW_LvuAYw

Für alle Links auf dieser Homepage gilt: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen.

Our website contains links to the websites of third parties (“external links”). As the content of these websites is not under our control, we cannot assume any liability for such external content. In all cases, the provider of information of the linked websites is liable for the content and accuracy of the information provided. At the point in time when the links were placed, no infringements of the law were recognisable to us. As soon as an infringement of the law becomes known to us, we will immediately remove the link in question.

Terrorvision (1986); Regie: Ted Nicolaou; Drehbuch: Ted Nicolaou; Produzenten: Charles & Albert Band, u.a.;  Darsteller: Diane Franklin, Mary Woronov, Gerrit Graham,  Chad Allen, Jon Gries, u.v.a.

Jail Bait (1954)

An manchen Tagen ist man geneigt, es sich leicht zu machen: Es gibt gute und es gibt schlechte Filme. Punkt. Tatsächlich ist es vielleicht ein klein wenig schwieriger, denn es gibt ja zumindest auch noch schlechte gute Filme. Sind doch gerade jene, die sich am unteren Rand jeder Bewertungsskala befinden, ein vermeintlicher Garant für Spaß, wenn auch für einen vielleicht unfreiwilligen. Im besten Fall erwartet man sich sogar so etwas wie Innovation durch Dilettantismus, irgendetwas, dass man noch nie zuvor gesehen hat. Und so gesehen ist eine Bewertung von 3.2 auf imdb ja schon fast wieder so etwas wie eine Auszeichnung; zumindest für einen Film von Ed Wood, der – so wird zumindest behauptet – König der Dilettanten. Immerhin hielt er lange die Krone in seinen Händen, galt doch „Plan 9 from Outer Space“ lange als der „schlechteste Film aller Zeiten“. Eine Ehrung die hart umkämpft ist, wird doch seit neuesten auch „The Room“ so bezeichnet. Auch das ist mittlerweile ein Kultfilm und auch dieser war dann in Folge höchst erfolgreich. Drei Komma Zwei, das ist jedoch die imdb-Bewertung von „Jail Bait“ aus dem Jahr 1954. Ein Film Noir, oder vielleicht auch nur ein Versuch dazu.

Inhalt:

Don stammt aus wohlbehütetem Haus. Er wohnt bei seinem Vater, einem Schönheitschirurgen, und bei seiner Schwester, die sich um ihn sorgt, zeiht doch der Jüngste der Familie seit einiger Zeit mit dem Kriminellen Vic durch die Straßen. Tatsächlich ist diese Sorge auch gerechtfertigt, denn Don wird nicht nur von der Polizei wegen Waffenbesitzes kurzzeitig festgenommen, sondern er und Vic planen auch einen Überfall, der schließlich gehörig schief geht. Während dieses Überfalls erschießt Don den Wachmann, einen ehemaligen Polizisten. Da Don mit dem schlechten Gewissen nicht leben kann, will er sich schließlich stellen, was Vic nicht zulassen kann.

Bewertung:

„Jail Bait“ ist leider nicht der erhoffte gute schlechte Film, dafür ist er leider zu gut. Bis auf den Schluß, der zumindest einen Clou in sich birgt, ist er eigentlich ziemlich durchschnittlich, unterdurchschnittlich, aber durchschnittlich. Hier ist leider nichts unfreiwillig komisch. Natürlich ist das alles noch lange nicht gut, aber eben auch nicht schlecht im herkömmlichen Sinne. Es ist ein Zeugnis eines vielleicht nicht besonders talentierten Mannes, dessen Bestreben es aber offensichtlich war, einen wirkich guten Film zu machen. Klar, hier ist alles möglichst billig, selbst der Hauptdarsteller war nur ein Lebensmittellieferant den Ed Wood hierfür engagierte, aber selbst der macht seine Sache eigentlich sogar erstaunlich gut, oder sagen wir, er macht es leider zu gut. „Jail Bait“ ist ein Film, der zeigt, dass Ed Wood keinesfalls nur dieser dilettantische Filmemacher war, sondern ein durchaus ambitionierter. Der ganze Film ist okay, etwas langweilig, auch unterdurchschnittlich, aber eben nicht das erhoffte Trash-Feuerwerk. Letztlich zeigt sich, dass das Reden über Filme von Ed Wood weit mehr Spaß macht, als seine Filme. Schade, denn dieser Film ist zu gut um schlecht zu sein, allerdings auch zu schlecht um ihn sich ansehen zu müssen.

5-star (5/10; unterdurchschnittlich)

Trailer:

Film (englisch):

https://www.youtube.com/watch?v=Xn2bhQGnqxk

Für alle Links auf dieser Homepage gilt: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen.

Our website contains links to the websites of third parties (“external links”). As the content of these websites is not under our control, we cannot assume any liability for such external content. In all cases, the provider of information of the linked websites is liable for the content and accuracy of the information provided. At the point in time when the links were placed, no infringements of the law were recognisable to us. As soon as an infringement of the law becomes known to us, we will immediately remove the link in question.